Wandern in Suhl
Das Suhler Wanderwegenetz
Die herrliche Lage inmitten des Thüringer Waldes teilt die Stadt mit vielen anderen Orten der Region. Außergewöhnlich hingegen ist die große Anzahl von Wanderhütten um die Stadt herum. Man kann Vergleiche ziehen, wie man will: selbst in den touristisch stark frequentierten Alpenregionen gibt es nicht so viele Wanderhütten auf engstem Raum wie rund um Suhl. Bewirtschaftet werden die Bauden meist ehrenamtlich von Wandervereinen. Daher verfügen auch alle über ihr Potential von Stammwanderern, die regelmäßig einkehren. Eine idealere Möglichkeit, den Kontakt zu Ortsansässigen zu suchen, gibt es kaum. Das Speisenangebot beschränkt sich auf einfache Hüttenkost, die aber kräftig und liebevoll angerichtet ist und hervorragend schmeckt. Dazu sind die Preise verhältnismäßig niedrig und die Lage der Hütten idyllisch.
Nimmt man noch die Ausflugsgaststätten hinzu, wird klar: wer nicht vespern will unter freiem Himmel, muss dies auch nicht tun. Für Speis und Trank ist hier allerorts gesorgt.
Die ehrenamtlich bewirtschafteten Hütten sind in der Regel am Wochenende ab 10.00 Uhr geöffnet.
Das Wandergebiet
Suhl liegt mitten im Thüringer Wald und der Thüringer Wald liegt mitten in Suhl. Direkt aus dem Stadtzentrum heraus ragt der Suhler Hausberg, der Domberg – mit 675 Metern ein steiler Vorbote des eigentlichen Gebirges.
Im Hauptmassiv unterhalb der höchsten Erhebung des Thüringer Waldes, des Großen Beerbergs (982 m) gelegen, ist Suhl ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Sieben Kilometer Fußmarsch benötigt man bis zum bekanntesten Höhenwanderweg Deutschlands, dem Rennsteig. Neun der zehn höchsten Berge befinden sich im Umkreis, sieben neunhunderter Gipfel wurden verbunden zum Gipfelwanderweg. Auch das Wintersportzentrum Oberhof kann auf gut ausgeschilderten Wegen erwandert werden. Auf Grund der Höhenlage gilt die Region als relativ schneesicher ca. 100 km gespurte Loipen und Skiwanderwege, ein Loipengarten, Skilifte und zwei anspruchsvolle Abfahrtshänge können im Winter genutzt werden.
Die Ortsteile Goldlauter-Heidersbach und Vesser wurden vor Jahren bereits mit dem Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort ausgezeichnet. Seit September 2013 ist die gesamte Stadt Suhl als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ (SAEO) anerkannt und ist derzeit sogar der größte „SAEO“ und darüber hinaus auch naturreichste Stadt Thüringens! Der Ortsteil Vesser liegt im UNESCO-geschützten Biosphärenreservat Oberes Vessertal. In der Kernzone dieses Biosphärenreservates wächst der Urwald des Thüringer Waldes.
Thematische Wanderwege
Bergbau-Wanderwege
- regionalgeschichtliches vom Bergbau, Verhüttung und von der Waffenproduktion Bergbaupfad Ringberg, Bergbauwanderweg Domberg Sauerberg, Pochwerksgrund Goldlauter, Crux-Gebiet Vesser
Herbert-Roth-Wanderweg
- dem bekanntesten Volksmusikanten auf dem Gebiet der neuen Bundesländer, Herbert Roth, gewidmet, ein Panoramaweg rund um seine Heimatstadt Suhl
Archäologischer Wanderweg
- bronzezeitliche Hügelgräber, urgeschichtliche Wallanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Ruinen
Gipfelwanderweg
- ausgezeichnet vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
- mittelschwere bis schwere, 30 km lange, Tour über sieben 900er Gipfel im Hauptmassiv des Thüringer Waldes mit beeindruckenden Aussichtpunkten: Großer Finsterberg (944 m), Sachsenstein (915 m), Seiffartsburg, Teufelskanzel, Schneekopf (978 m), Großer Beerberg (982 m), Dietzen-Lorenz-Stein
Wanderhütten und Bergbauden in der WM-Ferienregion Suhl & Umgebung: www.thueringer-wanderwelt.de
Geocaching in Suhl
Geocaching ist eine moderne Form von Schnitzeljagd bzw. Schatzsuche. Mit Hilfe eines GPS-fähigen Empfängers, z. B. ihrem Smartphone, sowie den im Internet veröffentlichten Koordinaten des jeweiligen Caches können Sie sich auf die Suche nach versteckten Schätzen begeben.
Es gibt unterschiedliche Arten von Caches. Traditionelle Caches sind in kleinen, wasserdichten Döschen versteckt und enthalten ein Logbuch, in dass sich der Finder eintragen kann. Diesen Fund protokolliert der Finder zusätzlich im Internet unter dem jeweiligen Cache. Eine andere Form des Geocachings sind Bildercaches. Hierbei muss man einen ganz bestimmten Punkt aufsuchen und vor Ort eine Frage beantworten.
Ganz nebenbei lernt man auf diese Weise schöne Ecken in und um unsere Stadt kennen. Durch die Cachebeschreibungen, die während der Suche über das Smartphone abgerufen werden können, kann man sich zusätzlich mit wertvollen Informationen zu den Fundorten versorgen.
Die Caches der Stadt Suhl finden Sie auf den Seiten von geocaching.com.