Suhler Persönlichkeiten
Suhl – eine Stadt, deren Charakter von ihren Menschen geprägt wird. Von historischen Visionären bis hin zu modernen Gestaltern: Hier entdecken Sie spannende Biografien der Persönlichkeiten, die Suhl geprägt haben und noch heute das Stadtbild bereichern. Tauchen Sie ein in die Vielfalt einer Stadt, die Tradition und Fortschritt auf ganz einzigartige Weise vereint.
Johann Veit Döll (1750 – 1835)
Als Künstler, Organist, Steinschneider, Jagdwaffengraveur, Graveur und Medailleur war Johann Döll über 150 Jahre „in aller Munde“. In Deutschland und darüber hinaus zählte er zu den bekanntesten Künstlern aller Zeiten – u.a als Kurfürstlicher Hofgraveur (1774), Mitglied der Königlichen Academie der Künste und der mechanischen Wissenschaften in Berlin (1808), Kurfürstlich-Sächsicher Hofgraveur (1824), arbeitete und agierte er u.a. in Wien, Prag, Dresden und Suhl.
Friedrich Koenig (1774 – 1833)
Friedrich König revolutionierte die Welt der Buchdruckerkunst mit seiner bahnbrechenden Erfindung: Der Schnelldruckpresse. In Suhl entwickelte er die erste ihrer Art – ein technisches Meisterwerk, das als die bedeutendste Innovation seit Johannes Gutenbergs Buchdruck gilt. Königs Erfindung beschleunigte den Druckprozess maßgeblich und legte den Grundstein für die moderne Massenkommunikation.
Sein visionärer Geist und sein unermüdliches Streben nach Perfektion machten Friedrich König zu einer der prägendsten Persönlichkeiten der Industrialisierung. Suhl kann stolz darauf sein, der Ort zu sein, an dem eine Erfindung entstand, die die Welt nachhaltig veränderte.
Dr. Ernst Anschütz (1780 – 1861)
Ernst Gebhard Salomon Anschütz wurde am 28. Oktober 1780 in Goldlauter, einem heutigen Stadtteil von Suhl, geboren. Als Sohn des Pfarrers Johann Anschütz verbrachte er seine Kindheit im Pfarrhaus von Goldlauter. Dort erhielt er seine erste Ausbildung durch seinen Vater und einen Hauslehrer.
Später wurde er Lehrer, Organist, Lyriker und Komponist und hinterließ ein musikalisches Erbe, das Generationen verbindet. Seine Werke wie „O Tannenbaum“, „Alle Jahre wieder“, „Es klappert die Mühle“, „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ und „Wenn ich ein Vöglein wär“ gehören zu den bekanntesten Volks- und Kinderliedern weltweit.
Mit seinen einprägsamen Melodien und poetischen Texten schuf Anschütz Lieder, die nicht nur die Herzen von Kindern erfreuen, sondern auch ein fester Bestandteil deutscher Kultur und Tradition sind. Seine Musik trägt dazu bei, das gemeinsame Singen und die Freude an der Musik lebendig zu halten – ein unvergesslicher Beitrag zur Volkskunst und zum kulturellen Erbe.
Seine Geburtsstadt Suhl ehrt ihn heute mit dem Liederwanderweg in Goldlauter-Heidersbach, einem besonders bei Familien mit Kindern beliebten Rundwanderweg zu Ehren des Komponisten.
Zudem wurde in Goldlauter eine Straße nach ihm benannt.
Paul Greifzu (1902 – 1952)
Paul Greifzu war ein Suhler Motorsportpionier, dessen Name für Leidenschaft, Mut und technische Innovation steht. Bekannt wurde er als erfolgreicher Rennfahrer, der 1951 mit seinem Sieg auf der legendären AVUS in Berlin Motorsportgeschichte schrieb. Doch Greifzus Talente reichten weit über die Rennstrecke hinaus: Als technikbegeisterter Konstrukteur leistete er entscheidende Beiträge zur Entwicklung des Motorrads AWO 425 – einem Meilenstein der Suhler Fahrzeugproduktion.
Seine Expertise und Hingabe machten ihn zu einer prägenden Figur des deutschen Nachkriegs-Motorsports und der regionalen Fahrzeugtechnik. Paul Greifzu bleibt ein unvergessenes Vorbild für sportlichen Ehrgeiz und technische Kreativität – ein Sohn Suhls, der die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definierte.
Herbert Roth (1926 – 1983)
Herbert Roth war ein Ausnahmetalent der volkstümlichen Musik und prägte wie kein anderer die musikalische Identität Thüringens. Als Suhler Komponist und Interpret schuf er unvergessliche Melodien, darunter das berühmte „Rennsteiglied“, das heute als heimliche Nationalhymne Thüringens gilt. Mit seiner Musik brachte Roth die Schönheit und den Geist seiner Heimat zu Gehör.
Seine Lieder spiegeln die Verbundenheit zur Natur und den Menschen Thüringens wider und begeistern bis heute Generationen. Der „Vater der Volksmusik“ hinterlässt ein musikalisches Erbe, das tief in den Herzen der Thüringer verwurzelt ist.
Ralf Schumann (geb. 1962)
Ralf Schumann hat mit seinen herausragenden Leistungen im Sportschießen Geschichte geschrieben. Als dreimaliger Olympiasieger (1992, 1996, 2004) und zweifacher Silbermedaillengewinner (1988, 2008) in der Disziplin Schnellfeuerpistole ist der Suhler einer der erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten. Mit sechs aufeinanderfolgenden Teilnahmen an den Olympischen Spielen beeindruckte er die Welt und sicherte sich den Ruf eines „wahren James Bond des 20. Jahrhunderts“.
Neben seinen olympischen Erfolgen erzielte Schumann unglaubliche 25 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, darunter 17 Mal Gold. Mit 39 Weltcupsiegen und 13 Gesamtweltcup-Titeln dominierte er den Schießsport über Jahrzehnte. Seine Wurzeln und sein Herzblut sind eng mit Suhl verbunden. Im renommierten Suhler Schießsportzentrum trainierte er für die Olympischen Spiele 2012 und führte seine beeindruckende Karriere fort. Heute gibt er hier seine Erfahrung als Trainer weiter und formt neue Generationen im Schießsport.
Ralf Schumann ist nicht nur eine Legende des Sports, sondern auch ein Botschafter für Suhl und den internationalen Schießsport – ein Vorbild für Perfektion, Disziplin und Erfolg.
André Lange (geb. 1973)
André Lange ist der erfolgreichste Wintersportler Südthüringens und gilt als bester Bobpilot aller Zeiten. Mit vier olympischen Goldmedaillen, acht Weltmeistertiteln und acht Europameistertiteln prägte er die internationale Bob-Szene wie kein anderer. Seine sportliche Ausnahmekarriere wird durch zahlreiche weitere Medaillen und Erfolge ergänzt. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver führte er als Fahnenträger die deutsche Mannschaft an – ein Moment, der seine herausragende Bedeutung für den deutschen Wintersport unterstrich.
Lange ist nicht nur eine Legende auf dem Eis, sondern auch ein Vorbild für Disziplin, Teamgeist und sportliche Höchstleistungen. Sein Erfolg ist ein Symbol für die Stärke und den Ehrgeiz des Thüringer Wintersports, das weit über die Region hinausstrahlt.